Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Ritze-Night 2012 von A. Weyers, veröffentlicht 04.01.2013

Am Freitag, den 16. November, waren die Türen des Ritzefeld-Gymnasiums geöffnet und neugierige Viertklässler konnten sich in den Schul- und Fachräumen des Gebäudes umsehen.

Fast alle Schüler waren an diesem Abend anwesend und halfen
mit, um dafür zu sorgen, dass sich auch dieses Jahr wieder viele Fünftklässler an der
Schule anmelden. Die Veranstaltung begann abends um sechs Uhr mit einer Rede des
Schulleiters Herrn Ochse an Eltern und Schüler und einer Vorführung der Chores,
sowie des Orchesters. Beim Verlassen der Aula bekamen die Schüler Laufzettel, auf
denen sie die Fächer, die sie bereits besucht hatten, abhaken konnten.

Unter Beaufsichtigung der Lehrer demonstrierten engagierte Schüler der Unter- und
Mittelstufe den Kindern in ihren verschiedenen Fachbereichen, was sie in den
nächsten Jahren lernen würden. In der extra für dieses Ereignis erstellten
Schülerzeitung für die Fünftklässler war ein Plan der Schule abgedruckt, der die
Besucher zuverlässig durch das Gebäude führten. Die Mitglieder der Schülerzeitung
verteilten sie an die Schüler und Schülerinnen nach Betreten des Hauses.
Wer an historischen Themen interessiert ist, den hat sicherlich die fast archäologische
Mördersuche im Geschichtsprojekt oder das Rätsel über die lateinische Geschichte
und ihr Vokabular im Fachbereich der lateinischen Sprache interessiert. Mehr an
Mittelalter erinnerte hingegen der faszinierende Versuch eines Biologielehrers, Cent-
Stücke in Gold zu verwandeln. Während man in Erdkunde Quiz zu verschiedenen
Ländern mit Hilfe von Plakaten eines Mittelstufenkurses lösen konnte, liefen die
Kinder auf den Spuren der Matherallye durch das ganze Haus. Viele kamen auch in
das oberste Stockwerk, wo ältere Schüler ihnen die Nutzung bestimmter, wichtiger
Computerprogramme kindgerecht in den ITG-Räumen nahebrachten und mit ihnen
einfache, aber interessante Powerpointprogramme, genannt `Kuspis´, herstellten, die
die Viertklässler sich dann auf einen USB-Stick ziehen und mit nach Hause nehmen
konnten.

Die mehr abenteuerlich orientierten Viertklässler konnten sich in der Turnhalle
austoben. Dort galt es, mit mehreren Seilen gesichert, die Spitze eines Kistenstapels
aus Getränkekisten zu erklimmen, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten und
mitsamt der Konstruktion zu Boden zu stürzen. Außerdem konnte man versuchen auf
wackeligen Slacklines die Halle zu durchqueren, ohne den Boden zu berühren.
Während die Kinder in der Turnhalle tobten, konnten die erschöpften Eltern sich mit
einem Cocktail wieder aufbauen, den die Achtklässler der Schule von Hand
zusammenmixten oder an der benachbarten Tapas-Bar einen Snack zu sich nehmen.
Nach dem Klettern konnten die Viertklässler sich die artistischen Leistungen der
Zirkus-AG anschauen, die auf der Bühne ihr Bestes gaben. Die Bigband wollte
natürlich auch nicht zurückstehen und lud alle Viertklässler, besonders zukünftige
Bandmitglieder, herzlich zu ihrer Probe in die Aula ein.
Beim Verlassen des Schulgeländes erhielt jedes Kind, das auf seiner Laufkarte alle
Fächer abgehakt hatte, eine Spektralbrille, die das weiße Licht in die
Regenbogenfarben aufsplittet und den Kindern eine neue Sicht auf die Welt
ermöglichte. Gegen neun Uhr löste sich die Veranstaltung auf und Schüler sowie
Lehrer gingen zufrieden nach Hause, in der Hoffnung ,wieder viele neue Fünftklässer
für das Ritzefeld-Gymnasium begeistert zu haben.




 

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |