Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

„Mein verwundetes Herz“ Briefe zwischen Mutter und Kindern (G. Toeghiono, veröffentlicht 17.04.2013)

Briefe der Lilli Jahn (Sara Kutsch) an ihre drei Kinder Ilse, Johanna und Eva Jahn, gelesen von Maren Küpper, Kathrin Meisen und Pia Schön, erinnerten an das tragische Schicksal einer von vielen Familien mit jüdischen Wurzeln zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Lilli Jahn, Ärztin von Beruf, wurde im Zuge der Judenhetze der Nationalsozialisten ins Arbeiterlager Breitenau bei Kassel eingewiesen, wo ein Großteil des Briefwechsels stattgefunden hat. In diesen Briefen erzählen sich Mutter und Kinder über ihr tägliches Leid, berichten jedoch auch über erfreuliche Aspekte ihres Lebens. Der Briefwechsel gestaltet sich schwierig, da das Schriftkontingent für Inhaftierte stark limitiert war, Sendungen durften nicht empfangen werden. Dennoch gelang es Geschenke ihrer Kinder, bestehend aus Nahrung etc., im Arbeiterlager entgegenzunehmen.

Im weiteren Verlauf beginnt der Krieg in Deutschland. In Briefen beiderseits finden sich nunmehr Sorgen hierüber. Der Briefwechsel wird immer einseitiger – Lilli Jahn selbst schreibt kaum mehr – gezwungen oder mangels Kräften. Schlussendlich wird sie ins Vernichtungslager nach Auschwitz deportiert, wo ihr letzter Brief, nicht von ihr verfasst, vermutlich aber diktiert wird. Kommentare erläutern für das Publikum eventuelle Unverständlichkeiten, die sich zwangsläufig aus temporalen Geläufigkeiten der damaligen Gesellschaft ergeben.

Basierend auf Martin Doerry’s „Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn“ wurde die Lesung von Herrn Arthur Jaworski ins Leben gerufen. Wie er selbst sagt „waren etliche Personen an den Vorbereitungen beteiligt“, unter anderen Frau Angelika Ewert (ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der Redaktion), die das bis dato ruhende Projekt wieder aufgenommen und einen großen Teil des Konzeptes gestaltet hat. Musikalisch untermalt wurde die dargebotene Präsentation vor Ort durch eine Projektgruppe des Musikkurses der Stufe Q1, die speziell für diese Präsentation ein Stück komponiert hat, welches sich der Unterrichtsreihe „Klangfarbenkompositionen“ anlehnt.

Sollte Interesse zu diesem Werk bestehen, ist es möglich, sich ein Exemplar des genannten Werkes in der Schülerbücherei auszuleihen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |