Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Indonesien – das falsche Paradies von G. Toeghiono, veröffentlicht 11.04.2014

Ein Land, in dem Menschen so verbunden mit der Natur leben, aber sie auch gleichermaßen zerstören

Auf meiner Reise durch Indonesien in den Herbstferien im Jahr 2012 habe ich das Leben in den Kontrasten zwischen Arm und Reich erlebt – und es muss gesagt werden: Klüfte, wie sie die meisten Menschen noch nie gesehen haben. Die Armut und der Reichtum, gleichermaßen wie die Verbundenheit zur Natur, Kultur und Religion sind die Themen meiner Notiz. Ich möchte versuchen, die Bilder für sich sprechen zu lassen, denn so idyllisch auch die ein oder andere Landschaft aussehen mag, liegt ebenso Melancholie in der Luft.

Über die Arbeit: Das Photographieren in Indonesien verhält sich anders als in unseren Breiten. Mit meiner alten digitalen Spiegelreflex und einem Reisezoomobjektiv bin ich in extreme Situationen geraten. Ob dies nun extreme Witterungsverhältnisse wie zum Beispiel tropischer Regen oder sengende Hitze der Sonne  gewesen sind, hat meine Kamera, obwohl sie für solche Extremsituationen nicht konzipiert ist, gute Dienste geleistet. Andere Extremsituationen sollten die Lichtverhältnisse sein.

In den Augen der meisten abgebildeten Personen spiegelt sich eine Lebensfreude gemischt mit Hoffnung auf ein besseres Leben wieder. Dieses Gefühl, was mir ein alter Mann, den ich versäumte zu portraitieren, mitgab, werde ich niemals vergessen. Meine Erfahrung in einem allzu anderem Land als dem unseren, möchte ich gerne mit Euch teilen, und Euch nahelegen, irgendeinmal auch eine, wenn man sagen mag, abenteuerliche Reise anzutreten.

PS: Für die Fotofreunde unter Euch: Meine Kamera, welche vor kurzer Zeit wegen defektem Verschluss aus dem Dienst schied, ist eine Canon EOS 1000D, die ehemals preisgünstigste und leichteste DSLR der Firma Canon mit dem 18-270 mm /f 3,5-6,3 Objektiv (früheres Modell) der Firma Tamron.































































































    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |