Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

FPJ zwischen Jugend und Politik Blog über ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der StädteRegion Aachen (von A. Meuser, ehemalige Schülerin des Ritze) 2015/16

17.10.2015 (während des Schreibens gehört: Emma6 – „Wunderbare Jahre“)

„Ich blick zurück auf wunderbare Jahre, auf Zeiten mit Leute, von denen ich das beste in mir trage.“

Das Abi ist mittlerweile passé, die Schulzeit damit auch. Wenn ich noch einmal auf diese Zeit zurückblicken kann, dann hier. Es war dann doch ein komisches Gefühl, selber auf die Bühne zu gehen, und das Abizeugnis abzuholen. Ein sehr komisches und befremdliches Gefühl. Es fühlte sich wie ein Rausschmiss an. Und ich wollte festhalten an all dem, was bisher passierte. Aber ich musste loslassen, denn Neues und Unbekanntes erwartete mich.

„Auf geht’s in die große Welt. Keine Ahnung, ob sie mir gefällt.“

Dann ging es los. Abenteuer Reisen. Ich besuchte eine ehemalige Gastschülerin, die 2013/14 bei mir in der Stufe war. Das war Teil 1 der Welterkundung. Teil 2 begann am 03.08.2015. An diesem Tag startete mein FSJ-P. Moment, FSJ-P? Was ist das überhaupt?

Ein FSJ-P, gerne auch FPJ genannt, ist ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik. Für mich bedeutet das, dass ich nun ein Jahr lang bei der StädteRegion Aachen bin. Genauer gesagt bin ich im Bildungsbüro (A43) und dort bei der Koordinationsstelle Jugendpartizipation. Diese Freiwilligenstelle wurde 2010 auf Initiative des Abiturienten Max Render gegründet und wird jetzt in der 6.Generation weitergeführt.

Was mache ich dort?

Die Hauptaufgabe ist der Strukturierte Dialog zwischen Jugendlichen und Politik. Wir, das sind Florian (23, Studentische Hilfskraft), Farras (18, FSJ-Pler) und ich, kümmern uns darum, dass Jugendliche sich einbringen und vernetzen können. In den vergangenen Jahren wurden in diesem Rahmen Veranstaltungen wie „Was geht?!“ , dem Nachfolger „Das geht!“, städterergionaler SV-Tag und anderen durchgeführt. „Das geht!“ fand letztes Jahr am 22.05. im Zinkhütter Hof statt und wurde auch von einigen Schülern des Ritzefeld-Gymnasiums besucht – sollte somit noch in Erinnerung sein.

Das ist aber nicht die einzige Sache, die wir tun. Wir kümmern uns ebenfalls um die Schülervertretungen in der StädteRegion, insbesondere der Bezirksschülervertretung (BSV). So organisieren wir SV-Seminare, den oben bereits genannten SV-Tag und helfen bei Veranstaltungen der BSV, wie einer Bezirksdelegiertenkonferenz (Salopp gesagt, eine SV-Sitzung mit allen SVen aus der StädteRegion).

Zusätzlich führen wir ab diesem Jahr die Jugendbank, die ich allerdings gesondert erkläre, das wäre hier jetzt zu viel. Ich kann jedoch sagen, dass es für Euch Jugendliche sehr interessant sein wird!

Das ist jetzt alles ein wenig kurz und knapp erklärt und zeigt nicht genau, was ich in diesem Jahr alles tun werde, aber aller Anfang ist schwer. In den nächsten Texten bringe ich Euch auf den neusten Stand, da sich jetzt einiges bezüglich unserer Jahresplanung getan hat.

Falls Ihr immer sofort Bescheid wissen wollt, was derzeit los ist, dem kann ich nur raten, einen Like bei unserer Facebook-Seite zu hinterlassen und die Website dasgeht.de öfters zu besuchen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |