Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Das Konzert des Jahres Eine jährliche Tradition präsentiert den fünften Klassen die Big-Band des Ritzefeld-Gymnasiums

Der Saal verdunkelt sich. Die Zuschauer wissen, das Spektakel beginnt. Klirren ertönt in der Dunkelheit. Ein außergewöhnlicher Rhythmus, der nicht jeden Tag zu hören ist, schallt durch den Raum. Satte Bässe und schrille Trompeten erscheinen aus dem Nichts. Harte Posaunen und Saxophone setzen ein. Grelle Scheinwerfer lassen erst jetzt die Masse der Musiker zutage treten, die sich nacheinander auf der Bühne versammelt haben. Die Anzahl der Instrumente und deren Spieler sowie die einfachen, jedoch aussagekräftigen, sich immer wiederholenden Introtakte bewegen das Publikum dazu, zum ersten Mal an diesem Abend begeistert Beifall zu klatschen. Der Dirigent tritt auf – immer noch von den Introtakten begleitet winkt er, in die nächste Form überzugehen und das Stück fortlaufen zu lassen. Eine sich jährlich wiederholende Tradition – Mission Impossible, das Markenzeichen der Big-Band am Ritzefeld-Gymnasium, den Crack Field Stompers.

Doch fragende Gesichter im Publikum lassen berechtigte Verwirrung erkennen. Der vermutete Leiter der Big-Band, Christoph Hobinka, fehlt. Markus Plum, Posaunenlehrer und ehemaliges Mitglied der Band, heutiger Berufsmusiker, steht nun auf der Bühne. Das Stück nähert sich seinem Ende. Tosender Applaus. Die Initiative, die Big-Band während des Vaterschaftsurlaubs Christoph Hobinkas weiterzuführen, trifft auf positive Resonanz in Band und Publikum. Nach einer kurzen, bündigen Begrüßung und Vorstellung der Band schreitet das Programm fort. Sogar einige Special Guests sind anwesend: Georg Helmling, Hai Till Pham und der Begründer der Crack Field Stompers, Oscar Ludwig. Sie spielen zusammen mit der Band Stücke, die für sie speziell „reserviert“ wurden – Beifall in Band und Publikum. Diesem Schema folgt das Programm des Januarkonzertes. Heiße Rhythmen der Genres Jazz bis Heavy Metall erfreuen an diesem Abend das Publikum. Neben bekannten Nummern wie Easy Money, Basic Basie, California Dreaming, Flashdance, Sing Sing Sing oder Super Trouper von Abba sowie Barbara Ann, dem Einsteigerstück der Band, befinden sich auch einige absolute Highlights im Programm: Enter Sandmann, ein krachendes, aufregendes, spannungserfülltes Stück von Metallica, an der Gitarre Felix Riedel, oder Valerie, bekannt geworden durch Amy Winehouse und gesungen von Esther Kirch. Letzteres hatte die Band bereits im Vorjahr mit der Big-Band der Landespolizei einstudiert. Alle Stücke leiten schließlich zu einem absoluten Finale aus einem „Schlagzeugbattle“ der Spitzenklasse, ausgetragen von Matthias Hartwich und Christoph Blaszczyk im Stück Crablegs, hin. In Zusammenfassung lässt der Auftakt der Konzertsaison 2012 neue Glanzstunden der Band erblühen.

von G. Toeghiono

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |