Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Ich bin dann mal web! (Medien) Profilschärfung durch digitale Bildbearbeitung

Zielgruppe: Klasse 7

Themenfelder: Wissen vertiefen, Kreativität entwickeln

„Ich bin dann mal web“ war der vieldeutige Titel eines Jugendmagazins der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema Internet im Frühjahr 2013.

Kinder und Jugendliche wachsen heute von Anfang an mit Medien auf, sei es nun der Fotoapparat oder der Fernseher, Musik im mp3-Format, das Spiel im Handy oder Smartphone,  die Playstation oder  soziale Netzwerke am PC.  Jugendliche sind da häufig viel schneller und fitter als ihre Eltern, aber manchmal auch unvorsichtig.

Wie viel Zeit vergoogelst du und verbringst du mit dem Like-Button bei Facebook & Co.? Und was kostet das eigentlich alles?  Manch einem ist es auch nicht zu doof, andere im Web zu mobben. Unsere Daten werden gespeichert, mitgelesen und unsere Konsumwünsche für die Werbung vermessen. Das ist wichtig zu wissen und zu bedenken.

Ideen, Texte, Bilder, Musik und Software werden ausgetauscht und selbst gestaltet, damit die Welt bunter und alle schlauer werden. Das macht Spaß und schafft ganz neue Möglichkeiten. Mithilfe digitaler Bildbearbeitung kann ich Fotos gestalten und selbst bestimmen, wie ich mich präsentiere und im Netz auftrete.

Ziel dieses Kurses ist, die wichtigsten Grundlagen des freien Bildbearbeitungsprogramms Gimp kennenzulernen und damit ein virtuelles (computerbasiertes) Selbstportrait  herzustellen. Hier eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der AG:


Teilnehmerzahl:

max. 20 Schüler

Voraussetzungen:

grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern

Wann?

Wo?

Medienraum A 4.2

Ansprechpartnerin:

Frau Wilneder

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |