Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Arbeitsgemeinschaft zur Elektromobilität Dann brauchen wir aber demnächst auch eine Ladestation!

Gemeinsames Engagement für E-Mobilität –
Schüler bauen ein straßentaugliches E-Mobil

Die enwor – energie & wasser vor ort GmbH (enwor), das Industriemuseum Zinkhütter Hof und das Stolberger Ritzefeld-Gymnasium sind eine elektrisierende Partnerschaft eingegangen.

Seit dem ersten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 bieten wir eine Arbeitsgemeinschaft zur Elektromobilität an, in der 10 Schülerinnen bzw. Schüler unserer Schule und 2 Schülerinnen bzw. Schüler der benachbarten Förderschule für Sprache (Gutenbergschule) zunächst einen Elektroroller zerlegt und wieder fahrtüchtig zusammengebaut haben. Durchgeführt wurde das e-Roller Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut HOG aus Sankt Augustin.

Im zweiten Halbjahr 2018/2019 began dann das eigentliche eigentliche Projekt, nämlich der Bau eines Elektroautos:

Das Ziel

Unsere Schülerinnen und Schüler bauen im Rahmen eines Projektes zur Gewinnung von Interessenten für MINT-Studiengänge einen alten Renault Twingo zu einem straßentauglichen und zugelassenen Elektromobil um. Bis zum Sommer 2019 wollen die ca. 10 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 und 15 Jahren das Fahrzeug fertigstellen. „Praktisches Arbeiten, Entwickeln und Lernen werden sich dabei abwechseln und ergänzen“, erklärt Ingenieur und Kursleiter Heiner Kraushaar. „Als optimales Ergebnis freuen wir uns über ein einsatzfähiges zugelassenes Fahrzeug. Vielleicht inspiriert es auch viele Schülerinnen und Schüler, ein Studium im Bereich der Mint-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik aufzunehmen.“

Die Aufgabe

Nach einer gewissen notwendigen theoretischen Vorbereitung in der Schule bauen die Schülerinnen und Schüler einen alten „Verbrenner-Twingo“ zu einem umweltfreundlichen E-Twingo in der Werkstatt des Stolberger Industriemuseums Zinkhütter Hof um. Die besondere Herausforderung bei dem Umbau besteht darin, ihn so vorzunehmen, dass die richtige Auswahl des Elektromotors, des Konverters und der anderen notwendigen Bauteile so getroffen wird, dass die allgemeine Betriebszulassung des Fahrzeugs nicht verloren geht.

Die Partnerschaft

In der Aachener Region gibt es eine lange Tradition des Fahrzeug­baus. Bereits vor 100 Jahren wurden hier Autos gefertigt. Mit dem E-Mobil- bzw. dem E-Twingo-Projekt soll an diese Tradition angeknüpft werden. Einen besseren Partner als das Museum Zinkhütter Hof – in dem die spannende Geschichte der Mobilität in der Aachener Region erlebbar und gezeigt wird, wie auf der Tradition einer regionalen Industrie an einer zukunftsfähigen, modernen Technologieentwicklung gearbeitet wird – kann es bei diesem Projekt kaum nicht geben.

„Durch den Umbau eines alten Renault Twingos zu einem modernen E-Mobil durch Schülerinnen und Schüler in der Werkstatt des Zinkhütter Hofes wird nicht nur Werbung für den MINT-Bereich, sondern auch Werbung für die Region gemacht. Ohne den Zinkhütter Hof und einen engagierten Sponsor wäre so ein Projekt allerdings nicht denkbar.“, erklärt Dr. Uwe Bettscheider, Leiter des Ritzefeld-Gymnasiums. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir für dieses Projekt die enwor-energie & wasser vor ort begeistern konnten, die ja mit ihrem Selbstverständnis auch gesellschafts- und umweltpolitische Verantwortung übernimmt.“

„Uns geht es als Partner der Bürgerinnen und Bürger und der Kommunen um den praktischen Einsatz der Elektromobilität im Alltag“, erklärt enwor-Geschäftsführer Herbert Pagel. „Neben der Einrichtung weiterer öffentlicher Ladesäulen schnüren wir derzeit ein praxisgerechtes Produktpaket: Ökostrom, Ladekarte, Ladestationen für Hauseigentümer, Mieter, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen, Installation, Beratung –  alles ist dabei. Zudem entwickeln wir Gesamtkonzepte –  z.B. für Handelsketten oder Wohnungsbaugesellschaften. Hier passt das Projekt mit dem Ritzefeld-Gymnasium für uns wunderbar hinein. Denn hier geht es um die praktische Entwicklung alltagstauglicher Elektromobilität für jedermann.“

Die Arbeitsgemeinschaft findet dienstags um

13:45 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten, bzw. nach Absprache mit dem Leiter der AG) statt.

 

Finanziell unterstützt wird das Projekt von dem Energie- und Wasserversorger „enwor“ aus Herzogenrath.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Dr. Bettscheider oder den AG-Leiter Herrn Kraushaar.

Presseberichte

  • Aachener Nachrichten (13.03.2019)
  • Facebook (13.03.2019)
  • WDR Lokalzeit Aachen (14.03.2019)
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |