Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Billard – Spiel mit Köpfchen Zauberei mit drei Kugeln

Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen

Charakter: AG, Themenfeld: Wissen vertiefen

Wobei praktiziert man Mathematik, Physik und Sport gleichzeitig? Was fördert das Verständnis für Geometrie, Reibung, Impulsverhalten, Verformung, Elastizität? Was entwickelt Kreativität im Erkennen und Lösen von Aufgaben? Wobei gewinnt man Konzentration und Gelassenheit? Was optimiert Präzision und Koordination, Beweglichkeit und Geschicklichkeit? Wobei trainiert man Gleichgewichtssinn und Kraft? Was trainiert meine Kondition im körperlichen wie im geistigen Sinn? Wobei gewinnt man an Individualität und der Fähigkeit der Konfliktbewältigung gleichermaßen? An sicherem Auftreten und Selbstverständnis?

Na klar, in der Billard-AG am Ritze

Carambolage, auch Carambol oder Karambol, ist der Überbegriff einer Billard-Variante, die mit drei Kugeln gespielt wird. Nicht nur während der 60-minütigen Mittagspause ist Gelegenheit, in Kooperation mit und unter Anleitung von Mitgliedern des Billard-Clubs Stolberg-Dorff Billard zu spielen, nein – man kann es sogar in einer eigens dafür eingerichteten AG lernen.

Inhaltlich vermitteln wir folgende Themen:

  • die Regeln zu den einzelnen Carambol-Disziplinen
  • physikalische Grundlagen des Billardspiels
  • korrekte Körperhaltung
  • Stoßtechniken
  • das Erzeugen von Wirkungen an den Bällen und
  • strategische Überlegungen zum Spielaufbau.

Zwei turniergerechte Karambolage-Billardtische und ein Jugend-Poolbillard befinden sich in der Spielehalle am oberen Schulhof A0. Die AG findet dort dienstags ab 13.30 Uhr bis 15 Uhr statt. Teilnehmen können Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen. Die Teilnahme ist wie bei allen anderen AGs kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist aber auf 8 Personen begrenzt, damit auch jeder „zum Stoß“ kommen kann. Die Anleitung erfolgt durch die Herren Stockem und Sommer vom Billard-Club Stolberg-Dorff.

Anmeldungen zur AG können ab sofort vorgenommen werden unter nachfolgender Emailadresse: billard@ritzefeld-gymnasium.de

Montags, mittwochs und donnerstags besteht auch in den Mittagspausen die Möglichkeit, sich mit dem Billard-Spielen vertraut zu machen. Schaut doch mal rein, vielleicht findet ihr ja Gefallen an diesem Sport und wechselt dann in die AG…

Bericht zum letzten Billard-Turnier

Wie das Ergebnis der Teilnahme an der Billard-AG sein könnte, demonstriert folgendes Video.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |