Geschichte
Warum gibt es in Stolberg eine Burg? Was ist ein Kupferhof? Woher stammen die „Drachenzähne“ aus Beton in der Umgebung von Stolberg?
Wer Antworten auf solche Fragen sucht, muss sich in die Vergangenheit begeben. Was heute ist, hat seine Wurzeln im Früher. Weder Orte noch Personen sind ohne ihre eigene Geschichte denkbar.
Dabei ist die Beschäftigung mit der Vergangenheit nicht bloße Nostalgie. Wer die heutigen Verhältnisse verstehen will, muss ihr Gewordensein in einem meist langfristigen Entwicklungsprozess kennen. Wer die heutigen Verhältnisse in ihrem Wert richtig schätzen will, z.B. die Demokratie in unserem Land, muss wissen, in welch widersprüchlichen und nicht nur für die Deutschen schmerzlichen Schritten sie errungen worden sind. Kenntnis der Geschichte gibt uns ein politisches Bewusstsein und damit Orientierung für unser heutiges Handeln als Staatsbürger.
Die Ziele des Geschichtsunterrichts sind die Vermittlung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, einer historisch fundierten Gegenwartsorientierung sowie die Anbahnung eines reflexiven Umgangs mit Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Geschichte verstehen und erzählen zu können. Durch die Aufarbeitung historischer, räumlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen und Prozesse legt der Fachunterricht Grundlagen, die die Lernenden dazu befähigen sollen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln.
Die Begegnung mit dem historisch/kulturell Anderen führt über die Relativierung des Selbstverständlichen zur Bewusstmachung von Alternativen. Bestehendes wird als „geworden“ deutlich und die Schülerinnen und Schüler kommen in Kontakt mit einem breiten Spektrum an menschlichen Verhaltensweisen. Die Thematisierung von Herrschaft und Partizipation zeigt, dass Veränderungen und Fortschritte durchgesetzt und gestaltet werden müssen, was gleichzeitig ein Plädoyer für Engagement in Gegenwart darstellt und somit auch zur politischen Bildung beiträgt.
Der Geschichtsunterricht soll die Kinder und Jugendlichen in die Geschichtskultur einführen. Über den Erwerb von geschichtskulturellen Kompetenzen sollen sie zur deutenden (Re-)Konstruktion von Vergangenheit und zur kritischen Teilhabe an der Geschichtskultur befähigt werden. Hierzu gehört neben Urteilsfähigkeit die (analytische) Kompetenz, vorliegende historische Narrationen auf in ihnen enthaltene Daten der Vergangenheit, Konstruktionsmuster, Bedeutungszumessungen und Orientierungsabsichten zu untersuchen („De-Konstruktion“).
Bildungspartnerschaft mit Vogelsang IP
Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv Aachen
Heimatkunde: Filme über Stolberg und Umgebung
Fachkollegium
Herr Fischer (Fachvorsitzender)
Herr Steindorff (stellv. Fachvorsitzender)