Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Mein verwundetes Herz Eine Lesung der Literatur-AG

Am 5. November 2013 gestalteten die Schüler der Literatur-AG erneut eine Lesung mit Auszügen aus Briefwechseln der Lilli Jahn (1900 – 1944) mit ihren Kindern. In einer beeindruckenden Inszenierung vor ausgewähltem Publikum stellten M. Küpper, K. Meisen, P. Schön und S. Wittneben einfühlsam die Gefühlsstimmungen der Lilli Jahn und ihrer Töchter angesichts der Ereignisse der Jahre 1943 und 1944 dar, die von G. Toehgiono kommentiert wurden. Regie führte A. Jaworski, die Technik übernahm L. Bauer.

„Mein verwundetes Herz“ – Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944

Ein Briefwechsel zwischen Mutter und Kindern. Die Medizinstudentin Lilli Schlüchterer, in Köln als Tochter eines jüdischen Kaufmanns geboren, heiratet 1926 ihren Kommilitonen Ernst Jahn und hat mit ihm fünf Kinder. Als Hitler 1933 an die Macht kommt, verkompliziert sich das Leben der Familie Jahn. Ernst wird nicht in die NS-Ärzteschaft aufgenommen, ist somit ein Arzt zweiter Klasse, und Lilli darf gar nicht mehr als Ärztin arbeiten. Ernst hält dem Druck der zunehmenden Diskriminierung nicht Stand, verliebt sich mit der Zeit in seine neue Assistenzärztin, bekommt ein Kind mit ihr und lässt sich von Lilli scheiden. Laut der Rechtslage wäre die „Volljüdin“ trotzdem geschützt, da sie für minderjährige „halb arische“ Kinder zu sorgen hat. Lilli wird gezwungen, mit ihren Kindern nach Kassel zu ziehen und wird dort wegen einer Lappalie zur Gestapo geladen. Am 30. August verlässt sie das Haus mit dem Ruf: „Bis gleich, Kinder.“ Lilli Jahn wird verhaftet, zu vier Wochen Zwangsarbeit verurteilt und kehrt nie mehr zurück.

Der nun beginnende Briefwechsel zeigt, was die Kinder alles durchmachen müssen und dass sie teilweise schneller erwachsen werden müssen, als ihrem Alter entspricht. Lilli wird schließlich nach Auschwitz deportiert. Die Kinder können sich nichts darunter vorstellen. Lilli jedoch weiß genau, was auf sie zukommt, als sie vom Dresdner Bahnhof heimlich einen Brief an ihre Kinder schreibt und sie ihre Worte mit bedacht wählt …



Flyer zur Veranstaltung

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |