Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit in der Chemie? Dieser Frage gingen die Klassen 8b und 8c zusammen mit der Chemie-AG im Deutschen Museum in Bonn nach ...

Um diesen heutzutage häufig verwendeten Begriff mit Inhalten zu verknüpfen, besuchten Schüler des Ritze zusammen mit Dr. Nelles und Dr. O. am 20.06.2013 die Sonderausstellung  „T-Shirts, Tüten und Tenside” zum Thema Nachhaltigkeit in der Chemie.

An den einzelnen Stationen der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gestalteten Ausstellung wurden die Schüler zu Elemente-Jägern, die sich an ihrer Station „Funkstille ohne Chemie” mit dem Recycling wertvoller Stoffe aus Handys befassten. Andere betätigten sich als Energie-Checker, indem sie sich an der Station „Sonne, Wind und Wasser” mit verschiedenen Möglichkeiten regenerativer Energien, u.a. der Brennstoffzelle beschäftigten. Wiederum andere entwickelten sich zu Umwelt-Analytikern, die sich unter dem Slogan „Volle Teller durch Chemie” mit den Einflüssen von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft auseinander setzten. Die Recycling-Genies nahmen unterdessen das Papier- und PET-Recycling sowie das De-inking unter die Lupe. Die „Flinken Allrounder” entdeckten Möglichkeiten, auch ohne oder mit weniger Einsatz von Chemie eine weiße Weste – d.h. saubere Wäsche – zu bekommen. Schließlich bekamen es die Nachhaltigkeits-Forscher u.a. anderem mit Pocken zu tun – nein, es war nicht gefährlich, denn es handelte sich um Seepocken und die Möglichkeiten, Energie bei Hochseeschiffen einzusparen, indem der Bewuchs der Schiffsrümpfe mit Seepocken und anderen Meerestieren durch den Einsatz von Anti-Fouling-Anstrichen verringert werden kann.

So ganz nebenbei konnten sich die Schüler in der Dauerausstellung interessante Exponate aus unterschiedlichsten Bereichen der Natur und Technik anschauen und  bekamen im Rahmen einer Führung spannende Geschichten zu ausgewählten Ausstellungsgegenständen erzählt.


Draußen zog ein heftiges Unwetter über Bonn hinweg und flutete einige Staßen, Unterführungen und Keller in der Innenstadt. Am Nachmittag wurde das Wetter jedoch nach und nach besser, so dass die Schüler die Gelegenheit nutzten, ein paar Stunden in Bonn auf Entdeckungstour zu gehen, und seien es auch „nur“ ein paar ausgewählte Stücke, die beim Shopping ergattert wurden.

Und so strahlte nicht nur die Sonne wieder vom Himmel, als die Gruppe in Stolberg den Bus verließ, sondern man blickte in zahlreiche zufriedene Gesichter angesichts dieses erlebnisreichen Tages.

Infos zur Ausstellung

T-Shirts, Tüten und Tenside (Infos der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)

Broschüre zur Ausstellung (PDF)

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |