Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die Zukunft wartet auf dich! Girls´and Boys´Day am 25.04. - Mach dich schlau!

Am 25.04.2013 war es wieder so weit. In ganz Deutschland fand der alljährliche Girls’ Day statt. An diesem Tag konnten Mädchen ab der 5. Klasse Einblick in die Berufswelt nehmen. Im Zentrum stand dabei, sie insbesondere für Ausbildungsberufe im Bereich Handwerk, Technik, Informationstechnologien und Naturwissenschaften zu begeistern.

Parallel dazu fand der bundesweite Boys‘ Day mit Angeboten für Jungen statt. Sie sollten insbesondere für Dienstleistungs-, Erziehungs- und Pflegeberufe gewonnen werden.

Girls’ und Boys’ Day sind wichtige Bausteine bei der Berufs- und Studienorientierung. Denn eine Einteilung in sogenannte Männer- und Frauenberufe ist nicht mehr zeitgemäß, zumal Körperkraft in den wenigsten Berufen noch eine entscheidende Rolle spielt. Ausschlaggebend für die Berufswahl sollten vielmehr individuelle Fähigkeiten und Interessen sein. Für die Unternehmen und Organisationen unserer Region tragen Girls’ und Boys’ Day dazu bei, für ihren Betrieb zu werben und rechtzeitig ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Mehr Infos über teilnehmende Betriebe und Organisationen sind unter www.girls-day.de und www.boys-day.de zu finden. Dort stellen Betriebe ihre Angebote selbst ins Netz.  Interessierte Jugendliche und Eltern können dort nach den diesjährigen Angeboten in der Region suchen. Über die genannten Internetadressen können kostenloses Info-Material bestellt, Vordrucke für Teilnahmebescheinigungen heruntergeladen sowie Versicherungsfragen geklärt werden.

Ansprechpartner in der Schule ist Herr Grouls.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |