Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Plätzchenverkauf für Marcação Mit dem Erlös von 639,21 € wollen wir unsere Partnerschule in Marcação unterstützen

Wir sagen Danke!

Unsere Plätzchenverkaufsaktion für die Partnerschule in Marcação/Brasilien erbrachte 639,21 €. Toll! Da sind bestimmt einige Tische und Stühle drin und das Dach kann zumindest provisorisch repariert werden. Für diese Unterstützung allen fleißigen Bäckern, Verkäufern und Käufern ein herzliches Dankeschön! Übrigens: Herr Kiel hat die Aktion mit 18,37 € aus seiner Spendendose unterstützt. Als erzieherische Maßnahme müssen diejenigen Schüler, die ihre Schließfachschlüssel vergessen haben, in diese Dose einzahlen, wenn Herr Kiel ihnen extra aufschließen muss.

Welche Freude! Weihnachten ist nahe und in diesem so besonderen Moment der Geburt Jesu können wir unsere Freunde nicht vergessen, die für unsere Kinder und den guten Weg unserer Schule so wichtig sind! Wir bedanken uns herzlich und wünschen Euch Gottes Segen. Er schenke Euch Gesundheit, Glück und Erfüllung! Frohe Weihnachten, viel Freude und Erfolg im Neuen Jahr von allen Freunden des Instituo Säo Francisco de Assis.
(Übersetzung der Weihnachtskarte aus Brasilien.)

Liebe Freundinnen und Freunde der Grundschule in Marcação, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger,

zum diesjährigen Weihnachtsfest möchten wir uns wieder ganz herzlich bedanken für die Unterstützung unseres Projektes und unserer Arbeit für eine gerechte und menschenwürdige Welt. Auch Valdir und alle Kinder und Lehrerinnen des Institute Sao Francisco de Assis bedanken sich ganz herzlich für Eure/Ihre Unterstützung!

Was war los in diesem Jahr? Im Januar dieses Jahres sind zwei Referentinnen des Päpstlichen Missionswerkes „Die Sternsinger“ im Nordosten Brasiliens unterwegs gewesen und haben ihre Projekte dort besucht. Dabei haben sie auch die Grundschule in Marcação besichtigt und die 6 Lehrerinnen getroffen. Da noch Ferien waren, konnten sie leider nicht alle der circa 100 Schülerinnen antreffen. Sie sind mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen von dieser Reise zurückgekehrt. Um das Projekt weiterführen zu können, brauchen wir Ihre /Eure Unterstützung! Nur so können in unserer Partnerschule weiterhin Kinder eine Chance auf gute Bildung erhalten.

Wir freuen uns, dass sich hier bei uns seit so vielen Jahren schon Menschen einsetzen für eine gerechte, friedliche Welt, in der alle in Würde leben können! Wir freuen uns, dass viele Menschen, Familien, Gruppen, Gemeinden und Schulen uns schon lange in diesem Engagement unterstützen. Wir freuen uns, dass es an vielen Orten in vielen Ländern dieser Einen Welt Menschen gibt, mit denen wir uns in diesem Anliegen gemeinsam auf dem Weg wissen. So können wir hier wie unsere Freunde in Brasilien dazu beitragen, dass die Weihnachtsbotschaft auf fruchtbaren Boden fällt: Frieden auf Erden allen Menschen!

Für den Eine-Welt-Kreis

Marita Zaremba Lenzen

Marcação

Marcação ist ein Ort im Nordosten Brasiliens. Die Kinder dort arbeiten im Zuckerrohr und in den Mangrovensümpfen, wo sie nach Krebsen suchen. Die Kinder von Marcação sind nur einige wenige von den vielen Kindern weltweit, die unter ganz anderen Lebensbedingungen aufwachsen als wir.

Seit vielen Jahren schon unterstützen wir mit unserer Plätzchenverkaufs-Aktion den Ausbau einer Schule in Marcação. Bevor sich unsere engagierten Schüler jedoch in die Weihnachtsbäckerei begeben haben, informierten sie sich im Rahmen des Religionsunterrichts intensiv über die Lebensbedingungen in Marcação sowie die Projekte des Aktionskreises „Eine Welt Reifferscheidt e.V.“, über den der Kontakt zu unserer Partnerschule in Marcação hergestellt wurde.

In diesem Jahr feiert der Aktionskreis sein 30-jähriges Bestehen. Das Schulprojekt begann 1998 auf Initiative des MAC (Movimento de Adolescentes e Criancas) als Reaktion auf die mangelhaften Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Die MAC ist eine in ganz Südamerika verbreitete Bewegung von Kindern und Jugendlichen, die durch ihre Arbeit zum Auskommen der Familie beitragen müssen.

In Marcação entschloss man sich im Jahr 2000 dazu, neben dem politischen Engagement die Grundschule „Instituto São Francisco de Assis“ für besonders benachteiligte Kinder zu gründen. Es wurden neben den normalen vier Grundschulklassen auch Fördergruppen für Kinder angeboten, die älter  und dennoch nicht oder kaum alphabetisiert waren. Hier wurden auch praktische Inhalte angeboten und durch Musik und Theater die Kreativität gefördert, die ihnen geholfen haben, in ihrer Lebenssituation klarzukommen. Als Schulgebäude diente ein kleines umgebautes Wohnhaus. Außerdem wurden die Kurse von Erwachsenen nachgefragt, um Lese- und Schreibkenntnisse zu erlangen.

Der Erfolg der Aktivitäten machte es schließlich notwendig, „richtige“ Schulräume zu planen. Mit Hilfe von vielen Eifeler Menschen, Gruppen und Schulen, besonders auch unserer Schule, konnte 2005 die Einweihung des Schulneubaus des „Instituto São Francisco de Assis“ gefeiert werden. Die Schule wird seither mit großem Erfolg betrieben. zurzeit werden ca. 100 Kinder von sechs Lehrerinnen unterrichtet und mit einem Mittagessen versorgt. Seit der Gründung der Schule in Marcação haben die Schüler und Lehrer des Ritzefeld-Gymnasiums durch Plätzchenverkauf, durch Sponsored Walks und Kollekten von Abiturgottesdiensten dazu beigetragen, die Gehälter der Lehrerinnen und die Betriebskosten der Schule zu bezahlen. Auch andere Gruppen und Schulen in der Nordeifel unterstützen dieses anerkannte Projekt des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“.

Inzwischen sind die Schulmöbel, besonders die Tische und Stühle für die Kinder, die damals gebraucht gekauft wurden, in die Jahre gekommen. Sie müssen ersetzt werden. Auch das Dach der Schule bedarf bald einer Renovierung…

Hierfür bitten wir auch im Namen der Aktionsgruppe „Eine Welt“ Reifferscheidt um Unterstützung – z.B. durch den Kauf der leckeren, selbst gebackenen Plätzchen vor Weihnachten. Übrigens haben die Kinder in Marcação für uns einige Bilder gemalt, Briefe geschrieben und kleine Geschenke gebastelt, die man sich am  Plätzchenverkaufsstand ansehen kann…

Links zum Aktionskreis „Eine Welt“ Reifferscheidt

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |