Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

„Sind die alle so groß…?“ Q1 Volleyball-Kurs von den "Ladies in Black" in die Mangel genommen

190312. Große Augen machte gestern der Q1 Volleyball-Kurs, als man in der Halle Neuköllnerstaße auf die ersten „Ladies in Black“, die Profi-Volleyballerinnen aus Aachen traf. Neugierig und aufgeregt wartete man auf das kommende Training, dass der Sportkurs durch die Teilnahme an einem Sparkassenwettbewerb gewonnen hatte.

Pünktlich um 15.00 Uhr waren sämtliche Spielerinnen, sowie Trainerin Saskia von Hintum und Co-Trainer Erik Reitsma versammelt, um dem Sportkurs Einblick in die Welt des Profivolleyballs zu geben. Nach der gemeinsamenn Begrüßung mit Kampfschrei ging es auch schon mit einer ballgebundenen Erwärmung los. Von den ersten Grundtechniken bis hin zur Spezialtechnik Chicken Wing wurde alles einmal durchgespielt und die Schülerinnen und Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums kamen schon früh ins Schwitzen.

Im Anschluss wurde die Gruppe geschlechtergetrennt trainiert, wobei jeder Gruppe gleich 6 Ladies als Coach zur Verfügung standen. Mit viel Spaß und Motivation wurde an den Grundtechniken und am Spielaufbau trainiert, bevor man abschließend mit den Ladies im Kleinfeld Mixed spielen durfte. Nach knapp 2 Stunden Trainingszeit verließen die Schülerinnen und Schüler erschöpft die Halle, jedoch mit einem Lächeln auf dem Gesicht, Autogrammkarten und vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.



Das Ritzefeld-Gymnasium bedankt sich ganz herzlich für die tolle Einheit, die zu einem sehr entscheidenen Zeitpunkt in der Saison stattfand und die Ladies zwei Stunden Hallenzeit kostete! Der ein oder andere Schüler wird sicherlich am Samstag beim letzten Heimspiel vor den Playoffs in der Halle sein und die sehr sympathische Mannschaft unterstützen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |