Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Essen bestellen einfach gemacht Mit MensaMax bieten wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, das Essen gemeinsam mit Ihrem Kind bequem von zuhause aus zu bestellen.

— aktuelle Information zum Mensabetrieb —

Schritt 1: Geldüberweisung und -erstattung

Sie überweisen einen Betrag von mindestens 10 €, sinnvoller ist mehr (ein Essen kostet 3,90 €), auf das folgende Konto:

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

IBAN: DE77 3706 0193 1001 3131 49       BIC: GENODED1PAX

Pax Bank

Verwendungszweck: Name des Kindes/Klasse

Sobald der Betrag gutgeschrieben ist, können Essensbestellungen über unseren Internetdienst MensaMax vorgenommen und gegebenenfalls auch geändert oder storniert werden.

Wenn Ihr Kind nicht mehr Schüler/-in am Ritzefeld-Gymnasium ist, werden eventuelle Restbeträge auf schriftlichen Antrag an die Schule oder über die Emailadresse mensa@ritzefeld-gymnasium.de zurückerstattet. Der Antrag ist – unter Angabe von eindeutigen Kontodaten – bis zu einem Monat nach Beendigung des Schulverhältnisses zu stellen.

Schritt 2: Anmeldung

 

 

Um sich bei MensaMax anzumelden, rufen Sie bitte die Seite „Essen bestellen“ unter dem Menüpunkt „Intern“ auf. Dort werden Sie weitergeleitet zu einer Anmeldemaske, in die Sie die entsprechenden Daten eingeben.

Geben Sie dort bitte als Projekt Ritzefeld ein und als Einrichtung Mensa. Den Benutzernamen und das vorläufige Passwort bekommen alle Schüler zusammen mit ihrem bei der Erstausstellung für Sie kostenfreien Schülerausweis in einem verschlossenen Umschlag in der Schule ausgehändigt. Bei Verlust dieser Zugangsdaten gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sie benutzten als Browser den Firefox und haben Ihre Zugangsdaten darin gespeichert; dann  können Sie Ihre Zugangsdaten zur Neueintragung mit folgender kleiner Anleitung selber herausfinden:
    Firefox starten > Extras > Einstellungen > Sicherheit > gespeicherte Passwörter > ins Leerfeld „Mensaservice“ eintragen  > den Benutzernamen aufschreiben > „gespeicherte Passwörter“ anklicken > Sicherheitsabfrage beantworten < Passwort notieren.
  2. Sie wenden sich an unsere für Sie kostenfreie Hotline (s.u.), bei Verlust oder Defekt des Schülerausweises (der sorgsam zu behandeln ist) wendet sich der Inhaber in der Schule an Herrn Grouls; dieser stellt einen neuen Ausweis aus, der dann aber mit 5 € Kosten verbunden ist, was in der Anschaffung eines solchen Ausweises, der mit einem Transponder bestückt ist, begründet liegt.

Sie können den MensaMax-Dienst auch testen, geben Sie dazu als Projekt Ritzefeld an, als Einrichtung Mensa, den Benutzernamen Ritze und als Passwort Ritze1.

Schritt 3: Passwort ändern (bei der ersten Anmeldung)

Bei der ersten Anmeldung ist es erforderlich, das Passwort, welches Sie von der Schule bekommen haben aus Sicherheitsgründen zu ändern.

Das von Ihnen gewählte Passwort muss aus mindestens 6 Zeichen bestehen, einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und mindestens eine Ziffer enthalten.

Ein gültiges Passwort wäre zum Beispiel: Mensa2011

Auf diese Weise legen Sie zuerst einen individuellen Zugriff für Ihr Kind fest, in einem zweiten Schritt können Sie auf dieselbe Weise einen Zugriff für sich selbst mit anderem Passwort einrichten. So hat Ihr Kind die Möglichkeit, das eigene Essen zu bestellen und Sie können es dabei begleiten.

Schritt 4: Übersicht über die Funktionen

Nachdem Sie nun erfolgreich bei MensaMax angemeldet sind und Ihr Passwort angepasst haben, sehen Sie den Menüplan der aktuellen Woche.

Über dem Menüplan der aktuellen Woche finden Sie Pfeiltasten um zwischen den Menüplänen der kommenden Wochen hin und her zu wechseln. Direkt darunter finden Sie eine Legende und auf der rechten Seite Ihren aktuellen MensaMax-Kontostand.

Nun bietet sich Ihrem Kind die Möglichkeit, eine Woche auszuwählen und in dieser die gewünschten Menüs zu bestellen. Durch einen Klick auf „Speichern“ wird die Bestellung getätigt.

Schritt 5: Bestellungen, Stornierungen & Änderungen

Wir bieten Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit, Essen bis zu einem gewissen Zeitpunkt zu stornieren oder Bestellungen zu ändern. Ihr Guthaben wird in diesem Fall automatisch vom System neu berechnet.

Bestellungen und Änderungen sind bis 20 Uhr am Vorabend der Essensausgabe möglich.

Gerne können Sie die hier genannten Szenarien in der Bestellmaske durchspielen und Bestellungen und Stornierungen tätigen, um eine gewisse Routine zu entwickeln.

Schritt 6: Essensausgabe

Nach vollendeter Bestellung kann Ihr Kind durch Authentifizierung über den Schülerausweis das gewählte Menü in der Mensa unserer Schule in Empfang nehmen.

Sie haben über MensaMax zusätzlich die Möglichkeit zu sehen, ob ihr Kind das bestellte Essen auch abgeholt hat.

Hotline

Bei Fragen, die über die obige Anleitung nicht beantwortet werden, können Sie gerne Kontakt aufnehmen zu unserem MensaMax-Verwalter Herrn Thomas Titgemeyer per Telefon (02402/4553) oder über den Emailverteiler mensa@ritzefeld-gymnasium.de .
Emails an diese Adresse gehen zur Information auch an die Ganztagskoordinatorin Frau Birkelbach sowie an die Ganztagsfinanzkoordinatorin Frau Mentjes.
Bei Anfragen zu Schülerausweisen hilft Herr Grouls: agrouls@ritzefeld-gymnasium.de .

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |