Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

VIP am Tivoli – der SV-Tag 2018 Bericht vom SV-Tag des Bildungsbüros der Städteregion Aachen (L. Wiesner)

180315. Der Tivoli, eine Sehenswürdigkeit Aachens – der Spiegel des Erfolgs der Alemania und heute Schauplatz des 7. alljährlichen regionalen SV-Tags.

Gleich nach der Anmeldung wussten wir, es hat sich gelohnt: es gab Präsenttüten. Sie beinhalteten Verpflegung, Infomaterial, Sticker und – ganz wichtig – Knickreflektionsbänder!!! Um 10:30 Uhr versammelten sich alle für die Schülerschaft engagierten Schülerinnen und Schüler Aachens in der VIP Club Lounge zur Begrüßung.

Organisiert wurde der SV-Tag vom Bildungsbüro der Städteregion Aachen, in welchem eine ehemalige Schülerin unserer Schule, Pia Kraushaar, sich als Freiwillige im politischen Jahr engagiert. Sie hat tatkräftig bei der Planung dieses erfolgreichen Tags mitgeholfen und somit die 250 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kollegin Vera Kaim begrüßte.

Um 11:30 Uhr ging es dann spannend mit der Regionalrunde weiter, die diesmal gar nicht so regional war, da viele Schulen unterschiedlicher Kommunen sich in verschieden großen Gruppen zusammengefunden hatten. Man hat Vieles über den Aufbau der SV, BSV und LSV sowie über ihre Aufgaben und Rechte gelernt.

Die überaus lange halbstündige Pause von 12:30-13:00 Uhr nutzten wir, um zur geschenkten Verpflegung aus der Teilnehmertüte noch Burger und Pommes zu kaufen.

Als wir um 13:10 Uhr dann zu dritt in einem Rhetorikworkshop saßen, konnten wir beginnen, uns der Kunst der Sprache zu widmen. Vertreten war unsere SV auch noch in einem anderen Rhetorikworkshop und in zwei der Projektmanagement-Workshops.

Zwei Stunden hatten die Referenten Zeit, uns so viel wie möglich zu diesem Thema näher zu bringen. Um 15:15 Uhr konnten wir den SV-Tag dann erfolgreich beenden, und die 250 Schülervertreter der Städteregion Aachen verließen das Gelände der Alemania.

Foto:

Link zum SV-Tag 2018 (Städteregion Aachen)

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |