Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Literatur Literatuur Littérature Hélène Grémillon erhält den Euregio-Schüler-Literaturpreis für ihren Roman „Das Geheime Prinzip Der Liebe“. (G. Toeghiono, veröffentlicht 23.05.2013)

Aachen. Der mit fünftausend Euro dotierte Euregio-Schüler-Literaturpreis geht in diesem Jahr an die französische Schriftstellerin Hélène Grémillon mit dem Werk „Das Geheime Prinzip Der Liebe“. Sie und die Übersetzerinnen ihres Werkes wurden im Alten Kurhaus der Stadt Aachen am Freitag, den 26. April 2013 feierlich gekürt.

In ihrem Roman erzählt Grémillon von der französischen Camille, die nach dem Tod ihrer Mutter durch einen Autounfall im Jahre 1975 ein Beileidsschreiben erhält, das jedoch keines ist. Der rätselhafte Brief des anonymen Absenders erzählt von einer jungen Malerin Annie, der großen Liebe des Autors. Sie ignoriert den Brief, da sie zunächst denkt, dass ihr der Brief irrtümlich zugestellt wurde. Doch als jeden folgenden Dienstag weitere Briefe erscheinen, die mehr und mehr über Intrigen, Eifersucht und Misstrauen preisgeben, beginnt sie Parallelen zu ihrem eigenen Leben zu ziehen.

Der Euregio-Schüler-Literaturpreis ist ein Projekt in Kooperation von 20 Schulen aus der Euregio Maas-Rhein, dessen Schüler der jeweiligen Literaturkurse jährlich eines der sechs vom Literaturbüro vorgeschlagenen Bücher aus der Euregio zum besten Buch mit dem Euregio-Schüler-Literaturpreis küren. In diesem Jahr bestand die Jury aus ungefähr 400 Schülern, die sich ein halbes Jahr mit besagten sechs Büchern auseinandergesetzt haben. In mehreren Veranstaltungen trafen sich die Schüler direkt mit den Autoren der bearbeiteten Werke, unter anderem in Lesungen und Diskussionsrunden mit den Autoren und Kritikern der zeitgenössischen Literatur. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, junge Leser dazu zu bewegen, sich mit Literatur bewusst auseinanderzusetzen und sie tiefer in dieses Gebiet hineinzuführen.

In diesem Jahr wurden die Laudationes (feierlichen Reden) zur Preisverleihung von den Schülern Clément Tromme (Collége Saint-Veronique, Liège), Lisa Nelissen (Campus de Helix, Maasmechelen) und Julia Kummer (Ritzefeld-Gymnasium, Stolberg), die jeweiligen landeseigenen Schulen vertretend, gehalten. Der diesjährige Schirmherr Dr. h.c. Martin Schulz (Präsident des Europäischen Parlamentes) konnte aufgrund der aktuellen politischen Lage nicht an der Ehrung der Schriftstellerin teilhaben.

Die Wahl der jungen Juroren wurde in den Laudationes mit der herausragenden Leistung der Autorin begründet. Besonders gut gefiel den Schülern hierbei „die Handlung in Form eines Puzzles“, die durch achronologe Reihenfolge der Briefe im Werk erzeugt wird. „Dieses zuerst Verwirrende hat jedoch das Interesse in das Buch gesteigert. Man konnte kaum aufhören zu lesen – man wollte immer weiterlesen.“, so Simon Pfeifer-Weiß. Neben diesem Aspekt spricht Grémillon auch hochbrisante Themen wie die Mutterschaft und die gesellschaftliche Rolle der Frau mit „sehr viel Feingefühl und Eleganz an“. Durch offene Zugeständnisse von Fehlern, Widersprüchen und Zweifeln an die Protagonisten des Romanes sowie der Verzicht auf ein traditionelles „Happy End“ erscheint die Handlung noch realitätsnäher und ansprechender.

Der verliehene diesjährige, zwölfte Euregio-Schüler-Literaturpreis stellte ein andauerndes Interesse an der Auseinandersetzung mit Literatur von Schülern heraus. Wegen diesem Engagement der Schüler werden die Veranstalter eine Fortführung dieses Projektes weiterhin unterstützen und hoffen, den Euregio-Schüler-Literaturpreis mit einem „Euregio-Leser-Literaturpreis“ ohne Altersbegrenzung in Zukunft erweitern können.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |