Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Natur trifft Kunst und Wissenschaft Streifzüge in der Umgebung Stolbergs

Im Rahmen der Projekttage 2017 hat sich eine kleine Gruppe von Schülern der 5. Klassen aufgemacht, die Natur vor den Toren Stolbergs zu erkunden und dabei nicht nur wissenschaftliche Fragestellungen zu verfolgen, sondern sich auch mit Natur und Kunst auseinanderzusetzen. Am ersten Tag nahm man die erfolgten Moor-Renaturierungsmaßnahmen im deutsch-belgischen Grenzgebiet bei Mützenich unter die Lupe, indem man auf deutscher Seite die Entfichtung und die nachfolgende Entwicklung der Landschaft, insbesondere die Verbuschung inspizierte und die Heckenlandschafts der Nordeifel kennenlernte. Nach einer kurzen Rast bei Kaiser Karls Bettstatt ging die Wanderung entlang des Venns bis zum Feuerlöschteich Entenpfuhl, bevor wir uns – von Bremsen geplagt – den Weg bis zum Brackvenn suchten. Dabei lernten wir zahlreiche typische Pflanzen des nährstoffarmen Venns kennen (z.B. Torfmoose, Wollgras, Sonnentau, Fieberklee, Pfeifengras, Heidekraut und Moorbirke …) und studierten die geologischen Strukturen der Palsen.





Den zweiten Tag verbrachten wir mit dem Studium der Flora und Fauna des Frankenwäldchens bei Kornelimünster und machten anschließend noch einen Abstecher zu den Steinbrüchen rund um das Freizeitgelände Walheim, das wir (ausnahmsweise) einmal links liegen ließen und uns lieber die in den verschiedensten Farben blühenden Ruderalpflanzen des Walheimer Steinbruchs ansahen und zum Farbenkreis Goethes zusammentrugen. Einige staunten nicht schlecht über die fast weißen und filigran gebauten Gehäuse der Weinbergschnecken. Und manche gingen sogar auf Schmetterlingsjagd! Zum Schluss wurden noch kräftig Steine geklopft, um die glitzernden Adern freizulegen.








Am 3. Tag stellten die Schüler aus der 5. Klasse morgens im Biolabor einen spektakulären Vulkanausbruch nach. Backpulver und Essig wurden mit roter Lebensmittelfarbe als Lava in einem selbstgebauten Krater, der mithilfe eines Tellers, eines Glases, Alufolie und Klebeband erstellt wurde, zusammengefügt und zur Reaktion gebracht, sodass der selbst gebaute Vulkan Lava spucken konnte. Bei diesem Versuch waren alle mit Begeisterung dabei.

Anschließend ging es raus in die Natur, zum Steinbruch in Stolberg. Dort sammelten alle fleißig Blätter, Steine und Äste, obwohl es zwischendurch anfing, zu regnen. Das Sammeln lohnte sich. Mit den gesammelten Naturgegenständen entwarfen die Schüler ihre eigenen Kunstwerke. Steine, Äste und Blätter wurden bemalt, zu Kunstwerken angeordnet oder aufgeklebt.

Die restlichen, nicht verwendeten Naturgegenstände konnten unter dem Mikroskop betrachtet werden, sodass sich alle auch ein Bild von den Strukturen und Details der Gegenstände, unter dem Mikroskop vergrößert, machen konnten. Um das einzigartige Bild festhalten zu können, konnten die 5.-Klässler Skizzen anfertigen und zusammen mit ihren Kunstwerken mit nach Hause nehmen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |