Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Auf die Rolle, fertig, los! Bericht über den Fahrrad-Projekttag am 25.01.17 (T. Kreutzer)

Im Januar denken viele vielleicht nicht so recht daran, Fahrrad zu fahren, jedoch war die Motivation am 25.01. beim Fahrradprojekttag am Ritzefeld-Gymnasium vielleicht gerade deshalb sehr hoch. Die Schüler hatten an diesem Vormittag die Möglichkeit, ihr Können und Wissen rund ums Fahrrad zu festigen und zu erweitern.

Organisiert und durchgeführt wurde der Radtag von der neuen Rad AG, die nun immer dienstags um 13.30 Uhr stattfindet. Im Rahmen des Projekts nahmen alle Klassen und Kurse teil, die vormittags Sportunterricht hatten. Die Schüler sollten einen Einblick in die Möglichkeiten der Rad AG erhalten und sich über verschiedene Bereiche des Radfahrens informieren können. Dies geschah in Theorie und Praxis in einem Stationenbetrieb.

Die Teilnehmer durchliefen insgesamt fünf Stationen. Dabei ging es z.B. darum, in einem Parcour technisch sauber Kurven zu fahren und zu bremsen, Schläuche zu flicken und einen Radcheck in der Radwerksatt zu machen, sein Wissen über die Tour de France 2017 unter Beweis zu stellen, die Regeln der Verkehrssicherheit zu wiederholen und sich bei Dunkelheit auf dem Rad sichtbar zu machen (gerade im Winter sehr aktuell) und seine Beinkraft bzw. Schnelligkeit auf einer Trainingsolle in einem 500 oder 1000 m Zeitfahren zu testen. Bei den Schülern besonders beliebt war das Zeitfahren auf der Rolle und die Radwerkstatt.

Der Radtag diente natürlich auch dazu, Werbung für die AG zu machen und weitere Teilnehmer zu gewinnen. Tatkräftig unterstützt wurde das Projekt von den Q1 Schülern S. Püttgen, J. Woopen, P. Reinert und O. Boltz. Sie trugen maßgeblich dazu bei, dass der Tag sehr erfoglreich verlief und hoffentlich bald wiederholt wird.





    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |