Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Weimar 2016 Wenn Sie das Leben kennen, geben Sie mir doch bitte seine Anschrift. (Jules Renard)

So turbulent wie die ganze Fahrt war, fing sie auch an, als wir uns freitagmorgens um sechs Uhr total übermüdet am AOK-Parkplatz trafen. Alle Befürchtungen, wie bei der letzten Eifelgoldfahrt in der neunten Klasse in der Kälte und Dönerbude zu enden, lösten sich in Luft auf, als wir an Bord des Rennwagens Ladies in Black von unserem sympathischen Busfahrer Hans begrüßt wurden. Während Hans die zehn Kilo schweren Beauty Bags einlud und Herr Graaf die Anwesenheitsliste mehrmals durchging, schüttelte Herr Schumann, so nett wie er ist, allen Elternteilen die Hand, inklusive Luisa, die im Dunkeln wegen ihrer Größe als Mutti durchging. Während die eine Hälfte unserer Gruppe im Bus ihren Schönheitsschlaf nachholte, spielte die andere Hälfte Mario Kart auf ihren mittelalterlichen Nintendos, was uns in die gute alte Zeit zurückversetzte. Ein riesiger Stau, der uns zwang, durch sämtliche Kuhdörfer zu fahren, bereitete uns auf die kommende Kälte im Osten vor. Vielleicht ist Stolberg ja doch gar nicht so übel …? #STO4life

Nach sechs Stunden erreichten wir endlich den Wilden Graben, unser Quartier für die nächsten zwei Tage. Nach dem Einnisten erkundeten wir die Weimarer City mit zwei Stadtführern, die uns mitunter den Englischen Garten mit der berühmten “KiWi“, den gekochten Goethe und die vielen Gebäude der “Renäzanks“ (der sächsischen Renaissance) näher brachten. Viele probierten direkt die Thüringer Spezialität Bratwurst mit Fritten. Während sich die Einen nach dem Abendessen dazu entschlossen hatten, durch die Stadt zu streifen und Weimar auf eigene Faust zu erkunden, drehten die Anderen mit ihren Selfiesticks die berüchtigten Vlogs – der modernen Technik sei Dank. J Nach einem anstrengenden ersten Tag ließen viele von uns den Abend noch auf ihren Zimmern ausklingen, auch wenn unser Hausdrache Olga ihn schon um drei Uhr nachts beendete und die restlichen Nachtschwärmer auf ihre Zimmer scheuchte.



Nach nur wenigen Stunden Schlaf startete der zweite Tag mit einem gemütlichen Frühstück in der Herberge. Um zehn Uhr fuhr der Bus in Richtung KZ Buchenwald los. Am Schloss Ettelsberg begann unsere Wanderung über die Zeitschneise zum Konzentrationslager. Nach nur ein paar Metern teilte sich die Gruppe unfreiwillig auf, da sich die eine Hälfte der Mitfahrenden mitsamt Referendarinnen nach wenigen Minuten kurioserweise schon verirrte. Nachdem wir endlich wieder zusammengefunden hatten, begann die eigentlich vorgesehen Wanderung über matschige Waldpfade. Sämtliche Sneaker änderten ihre Farbe von Weiß zu Braun. Am KZ angekommen, wurden wir in eisiger Kälte von sympathischen Gruppenleitern in Empfang genommen, die uns geteilt in zwei Einheiten auf einem Rundweg die Geschichte des KZs näher brachten. Wir besichtigten die noch vorhandenen Gebäude der damaligen Zeit, wie das Krematorium und die Arrestzellen. Zum Schluss besuchte jeder für sich die Ausstellung über das KZ und seine Insassen. Hier war die wilde Meute ausnahmsweise mal still, denn der Besuch des KZs hatte uns alle sehr berührt.




Anschließend holte der Bus uns wieder ab und wir verbrachten erneut unseren Abend in der Weimarer Innenstadt, wo einige noch in einem italienischen Etablissement Pizza essen gingen. Auch am letzten Abend bekamen erneut viele Zimmer Besuch vom Hausdrachen, der uns alle, einschließlich dem Störenfried Jessica, ins Bett scheuchte. Dass es gar keine Jessica in unserer Stufe gibt, blieb unbemerkt. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war, wie eine Gruppe Schüler um drei Uhr morgens an der Tür der Referendarinnen Frau Deutschmann und Frau Sommer klopfte und nach einem Edding oder Lippenstift fragte. Auch andere Menschen wurden an ungewöhnlichen Orten zu komischen Zeiten gesichtet – auf höheren Ebenen und in anderen Sphären, wie Herr Lackmann sagen würde.




Die letzte Station unserer Reise war der Besuch des Goethehauses am Sonntagmorgen. Das Wohnhaus und das angeschlossene Museum erkundeten wir im Schnelldurchlauf, da die Sehnsucht nach dem Bus und unserem schönen Stolberg immer größer wurde. Mit Pizza bestückt machte sich unsere Gruppe am Nachmittag dann wieder auf den Heimweg, wobei der Nintendo durch das Kartenspiel Arschloch abgelöst wurde.

Insgesamt hatten wir auf der Weimarfahrt viel Spaß und haben hier und da auch Einiges dazugelernt; eine Exkursion, die wir jedem empfehlen können und jederzeit wiederholen würden!

weimar-2016-teilnehmer

P.S.: Bei Interesse an einem Reiseführer bitte an Frau Kelling wenden, die gibt ihren gerne ab. :D

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |