Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

SV-Fahrt 2016 Von Selbst- und sonstigen Reflexionen

Schon kurz nach Schuljahresbeginn und der ersten SV-Sitzung ging es für die Klassen- und Stufensprecher, wie jedes Jahr, in die Eifel, genauer gesagt nach Steckenborn. Herr Helmling, Herr Grouls und Frau Kamay, sowie insgesamt 3 Teamer der KSJ (katholische studierende Jugend), begleiteten die fast 40 Schüler.

Das Miteinander durch alle Jahrgangsstufen hindurch hat uns allen mal wieder viel Freude bereitet! Gemeinsames Kochen, Essen und Abwaschen, aber natürlich auch das gemeinsame Arbeiten, stärkten den Zusammenhalt für die drei Tage, und hoffentlich auch für den Rest des Schuljahres.

Wie gewöhnlich werden die Mitglieder der SV am ersten Tag in die „alten Hasen“ und „Neuankömmlinge“ aufgeteilt um zu besprechen, was denn eigentlich die Schülervertretung ist, wie sie aufgebaut ist, und was ihre Rechte und Verpflichtungen sind. Insbesondere für die jüngeren Schüler ist es immer wieder eine Überraschung, wie viel man als SV gemeinsam bewirken kann.

svAls das geklärt war, haben wir Revue passieren lassen, wie das letze Schuljahr für uns als SV gelaufen ist, was an Plänen und Projekten umgesetzt wurde, was gut und was weniger gut geklappt hat, und was wir erneut aufgreifen möchten. Aus dieser Selbstreflexion sind dann auch viele der am zweiten Tag durchgeführten Projektarbeiten entstanden.

An diesem haben wir uns nämlich in insgesamt 6 Kleingruppen aufgeteilt, und in diesen dann unser jeweiliges Projekt diskutiert beziehungsweise organisiert. Die Ergebnisse dieser Projektarbeiten haben wir uns anschließend gegenseitig vorgestellt.

Am dritten, und damit auch letzten Tag der diesjähringen SV-Fahrt, gab es dann nochmal eine Reflexionsrunde. Es zeigte sich, dass es alles im allem eine gut gelungene Fahrt war. Wir erinnern uns vorallen an die Nachtwanderung, und an die vorzügliche Verpflegung: Gekocht wurde nämlich unter prüfenden (von Leon, alias „Küchenchef“) sowie gekonnten Blicken (Herr Grouls).

Eure SV 2016/17






    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |