Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung Internationale Förderklasse am Ritzefeld-Gymnasium

Brief einer Unterstützerin unserer Internationalen Förderklasse vom 12.07.16

Jetzt, wo für die Internationale Förderklasse das Schuljahr zu Ende geht, möchte ich Ihnen danken! Danke dafür,

  • .. . dass Sie den Mut hatten, der nötig war, um diese Klasse zu ermöglichen!
  • … . dass Sie sich so engagiert für die jungen Menschen aus aller Welt einsetzen!
  • … dass Sie ihnen Türen öffnen, um sich in unserer Welt zurecht zu finden!
  • … dass Sie Ihre Herzen weit machen, damit sie Platz darin haben!
  • … dass Sie ihnen die Hand reichen , damit sie ihren Weg gehen können!
  • … dass Sie Ihre Augen öffnen und selien, was sie brauchen!
  • .. . dass Sie so großzügig Ihre Zeit verschenken , um jedem gerecht zu werden!

Danke auch dafür, dass Sie offen dafür waren und sind, mich in Ihrer Gemeinschaft mitwirken zu lassen! Sie haben mich dadurch so reich beschenkt! Es ist eine große Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Es ist ein großes Glück, diese wunderbaren jungen Menschen kennenzulernen , ihre Gemeinschaft zu erleben, ihre Hoffnungen zu teilen und ihre Fortschritte von Woche zu Woche zu bestaunen. Und es ist mir ein Trost, ihre Unsicherheiten und Ängste vielleicht ein klein wenig mildern zu können.

Ich wünsche mir, dass ich mit Ihnen noch lange daran mitwirken kann, junge Menschen ein Stück auf ihrem Weg in unsere Gesellschaft zu begleiten!

DANKE! … und jetzt: Schöne Ferien!

  • Artikel in der Stolberger Zeitung vom 14.01.2016
  • Infos zum Patenprojekt

Die internationalen Krisenherde, beispielhaft seien Syrien, der Irak, Afghanistan, Somalia und Ägypten genannt, lösen weltweit einen Flüchtlingsstrom bisher nicht gekannten Ausmaßes aus. Derzeit befinden sich weltweit ca. 50 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Hunger und Ausbeutung. Einige dieser Menschen suchen auch in Stolberg Schutz, unter ihnen auch Kinder und Jugendliche.

Das Ritzefeld-Gymnasium steht für eine besonders herzliche Atmosphäre und eine produktive Lernkultur, die vor allem durch die gelungene Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern entsteht. Wir möchten deshalb zusammen mit allen Beteiligten unsere Möglichkeiten ausschöpfen, um die Situation von jugendlichen Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen zu verbessern. Dazu gehört selbstverständlich der Zugang zu Bildung und der Besuch einer Schule.

So beginnt am 01.02.2016 für bis zu 18 Schüler einer internationalen Förderklasse ihr Schulalltag am Ritzefeld-Gymnasium. Wir möchten diesen Schülern, die sicherlich viel Leid erlebt haben und Dinge entbehren, die für uns selbstverständlich sind, hier ein Stück Heimat geben. Sie sollen sich hier willkommen und aufgehoben fühlen. Darauf bereiten sich die Schulleitung, fünf Lehrerinnen, die für den Deutschunterricht in der Internationalen Förderklasse hauptverantwortlich sind, die Schulsozialarbeiterin Janine Kamay, aber auch die Schülerschaft intensiv vor. Fortbildungen werden besucht, Kontakte zu anderen Gymnasien der Region, die bereits eine solche Klasse haben, geknüpft, Ideen gesammelt, Vorbereitungen getroffen.

Übersicht Internationale Förderklasse_960

Sprache ist der Türöffner zur Bildung

Damit das Schulgebäude bereits vor dem offiziellen Start erkundet werden kann, findet bereits im Januar ein Kennenlernnachmittag mit Lehrern, Schülern, die sich für das von der SV initiierte Patenprojekt interessieren, und den Schülern der internationalen Klasse statt. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre miteinander bekannt zu machen. Die Wochen bis zu den Osterferien sollen die Schüler der internationalen Klasse dann zunächst in ihrem Klassenverband verbleiben. So hoffen wir Sicherheit und Geborgenheit vermitteln zu können. Ein Vertrauensverhältnis zu den Lehrkräften, aber auch zu den Paten und zu ehrenamtlichen Helfern, soll in dieser Zeit aufgebaut werden.

Nach den Osterferien dann soll der Unterricht in den Fächern Sport, Musik und Kunst der Regelklassen besucht werden. Dieser kann je nach Entwicklung des einzelnen Schülers erweitert werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass Integration so gelingen kann. Die Erfahrungen am städtischen Gymnasium in Eschweiler und auch am Couvengymnasium in Aachen bestätigen dies.
Wir wünschen uns, dass wir die Schüler unserer internationalen Klasse mit der Zeit auch in anderen Fächern in den Regelklassen unterrichten können und ihnen im Idealfall einen Zugang zur gymnasialen Oberstufe ermöglichen können. Den Werdegang jedes Einzelnen müssen wir jedoch abwarten. Denn es wäre illusorisch zu glauben, dass eine solche Entwicklung die Regel sein wird. Dennoch möchten wir jedem Kind, das zu uns kommt, eine Perspektive eröffnen, zuversichtlich mit ihm gemeinsam an Fortschritten arbeiten und so unseren Beitrag zur Integration der Flüchtlingskinder in Stolberg leisten.

Vorbereitung der Internationalen Förderklasse

IFK-Vorbereitungsteam: L. Offermann, S. Körfer, P. Kraushaar, A. Hommelsheim, L. Grot

Schüler engagieren sich

Auch unsere Schüler beteiligen sich rege an den Vorbereitungen für die Klasse. So werden momentan Paten gesucht, die das Einleben der neuen Schüler an unserer Schule erleichtern sollen. Sie dienen als Ansprechpartner, die die Schule und die Regeln unseres Zusammenlebens vermitteln und die Jugendlichen der Förderklasse ermutigen und motivieren. So soll sichergestellt werden, dass auch bei kleinen Problemen ein Vermittler bereit steht. Außerdem werden Freizeitaktivitäten und außerschulische Projekte besprochen, die man den neuen Mitschülern anbieten könnte. Wer hier gerne mithelfen möchte, kann sich unter der unten angegebenen E-Mailadresse melden.

Auch suchen wir noch engagierte Oberstufenschüler, die in ihren Freistunden die Lehrkräfte in der internationalen Klasse unterstützen möchten. Nähere Informationen werden folgen, da konkrete Hilfsangebote erst mit dem Stundenplan zum neuen Halbjahr abgesprochen werden können.

Es wäre schön, wenn wir dabei auch auf Hilfe aus der Elternschaft unserer Schule zählen könnten. Wenn Sie für sich die Möglichkeit sehen, einige wenige Stunden in der Woche im Unterricht in der internationalen Klasse mitzuhelfen und / oder eine Fremdsprache sprechen, die uns bei den ersten Verständigungsschwierigkeiten helfen kann, dann melden Sie sich doch bitte per E-Mail an unten angegebene Kontaktadresse. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir aus der Elternschaft ähnlich viel Unterstützung erhalten könnten, wie durch unsere wunderbare Schülerschaft.

Kontakt:  ifk@ritzefeld-gymnasium.de

  • Infos zum Patenprojekt
  • Artikel in der Stolberger Zeitung vom 29.10.2015
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |