Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Mit Robotern für Informatik begeistern Mädchen der 7. Klassen tauchten ein in die Geheimnisse der Programmierung

Vor den Herbstferien 2015 hatten alle Mädchen der 7. Klassen Gelegenheit, sich zwei Tage lang intensiv und ohne die „nervigen“ Jungs, die sich zu diesem Thema gerne mal in den Vordergrund drängeln, mit Bau und Programmierung von LEGO-Robotern zu beschäftigen. Manche gaben zu Beginn der Workshops an, dass sie sich nicht vorstellen könnten, später mal im Bereich Informatik tätig zu sein, und dass sie keine rechte Vorstellung von den vor ihnen liegenden Workshops hätten. Im Verlauf der zwei Tage verschwand die Skepsis bei vielen jedoch zusehends, und spätestens bei der Programmierung von eigenen Liedern auf dem Lego NXT mit der verwendeten Programmiersprache NXC waren die Schülerinnen auch beim Pausengong kaum noch von ihren Laptops wegzubewegen.



Nach weiteren Modulen, in denen grundlegende Befehle und Strukturen der Programmiersprache vermittelt wurden, gaben sich die Schülerinnen an das Testen von Fahrbefehlen und lernten die Programmierung verschiedener Sensoren kennen. An vielen Stellen wurden den Schülerinnen die Einsatzgebiete solcher Fertigkeiten verdeutlicht und Einblicke in typische Tätigkeiten von Informatikern sowie technische Konstruktionen, bei denen Steuerungs- und Regelungsprozesse ablaufen, näher gebracht.




Abschließend konnten die Schülerinnen ihrer Kreativität noch einmal freien Lauf lassen und eine „Choreografie“ für ihre Roboter programmieren, die stolz und mit großer Freude teils den Jungs, teils den Eltern der jeweiligen Klassen vorgeführt wurden. Am Ende waren die allermeisten Mädels begeistert von den Workshops, u.a. auch davon, frei vom Unterricht eigenen Ideen und kleinen Projektaufgaben nachgehen zu können.



Die Workshops sollen zukünftig wie bisher wieder regelmäßig für die Mädchen der 6. Klassen angeboten werden – so im 2. Halbjahr für die 6a – 6c. In den Workshops wurde zwar bereits darauf hingewiesen: wer sich nach diesen Workshops weiterhin mit Informatik beschäftigen möchte, möge sich bitte mit Dr. O. in Verbindung setzen – es gibt in diesem Bereich ganz viele interessante und spannende Angebote.

zur Seite der Roboter-AG

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |