Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Schulsozialarbeit und Schulsozialpädagogik

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern, Lehrerinnen und Lehrer,

mein Name ist Marion Schmachtenberg. Ich vertrete Frau Kamay in ihrer Elternzeit (Schuljahr 2018/19) und stehe Ihnen/euch in der Schule als Sozialarbeiterin für Beratungsgespräche und psycho-soziale Begleitung im Schulalltag zur Verfügung.

Meine Sprechstundenzeiten im Schuljahr 2018/19 sind:

  • montags von 08.00 – 16.00 Uhr
  • dienstags von 08.00 – 14.00 Uhr
  • mittwochs von 08.00 – 14.30 Uhr
  • donnerstags von 08.00 – 16.00 Uhr

Ich möchte Sie/euch bitten, Termine vorher mit mir abzusprechen, damit ich Ihnen/euch auch meine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken kann.

„Wir reden miteinander!“ lautet der Grundsatz unserer Schulgemeinschaft und meine Aufgabe ist es, mit dafür zu sorgen, dass sich alle im Ritzefeld-Gymnasium wohl fühlen. Gerne stehe ich deswegen den Schülern, Eltern und Lehrern als neutrale Person zur Seite, wenn das Reden mal nicht so leicht fällt.

Ich biete meine Unterstützung bei kleinen und großen Problemen rund um das Schulleben an. Auch bei privaten Krisen oder Konflikten, bei gravierenden Lebenseinschnitten – wenn jemand verstorben ist oder die Eltern/Partner sich trennen – können Sie sich/kannst du dich an mich wenden.

Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen bzw. Gewaltbereitschaft, Studien- oder Berufswahl, das Stärken von Klassengemeinschaften, Projektarbeiten, Suchtprävention, die Gestaltung des Ganztag, sowie Erziehungs- und Krisenberatung für Eltern und vieles mehr … zählen zu meinen Arbeitsbereichen.

Mein Büro ist in Raum A 2.15.
Erreichbar bin ich unter der Handynummer: 01578 1020729.

.
Oder per Mail unter: mschmachtenberg@ritzefeld-gymnasium.de

Ihre Marion Schmachtenberg

weiterführende Informationen

 

  • Was ist Schulsozialarbeit? – ein Handout
  • Was ist Schulsozialarbeit? – das Wichtigste in Kürze
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |