Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Zwei Fachvorträge am Ritze absolviert! Bildungswege nach dem Abitur

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aachen-Düren informierte am 01.03.16 gemeinsam mit der Fachhochschule Aachen Oberstufenschüler im  Ritzefeld-Gymnasium Stolberg umfassend zu „Dualen Studiengängen“.

Natürlich dual

Hochschulabschluss oder Ausbildung ist für Studierende der „Dualen Studiengänge“ nicht die Frage. Studieren, gleich in die Praxis umsetzen und Geld verdienen – sind erst drei Vorteile dieser Studienform. Duale Studienangebote sind bei allen Beteiligten – Studierenden, Praxispartnern und Hochschulen – sehr beliebt. Nach Angaben der Hochschulen unterschreiben im Durchschnitt rund 85 Prozent der Studierenden noch vor Ende ihres Studiums einen festen Arbeitsvertrag. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft spricht von einer am stärksten wachsende Studienform. Schätzungsweise gibt es 80.000 Plätze in Deutschland. Einige davon sind auch in unserer Region zu haben. Am Beispiel des Studiums Betriebswirtschaftslehre PLuS der Fachhochschule Aachen wurde plastisch erläutert, was zukünftige Studierende erwartet. Informiert wurde über die Bewerbungsverfahren, Termine und die beteiligten Unternehmen. Für Schüler der Jahrgangsstufe Q1 starten jetzt die Bewerbungen, wollen sie im Sommer 2017 mit so einem Studium beginnen.
Dr. Birgit van Meegen, Studien- und Berufsberaterin für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Aachen – Düren und Nadine Fuchs, B.A. BWL, Fachstudienberaterin BWL PLuS, FH Aachen,sowie Studierende des Studiengangs BWL PLuS, FH Aachen von der Fachhochschule Aachen gestalteten diese Veranstaltung.

Studium finanzieren?

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aachen-Düren informierte gemeinsam mit dem Studentenwerk Aachen AöR Eltern und Oberstufenschüler im  Ritzefeld-Gymnasium Stolberg zu Bildungswegen nach dem Abitur und zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung.

Die Bildungsangebote nach dem Abitur sind zahlreicher denn je. 10.000 Bachelorstudiengänge in Deutschland und ca. 500 verschiedene  Ausbildungsberufe machen die Entscheidung nach dem Abi nicht leichter. Der Hochschulstandort Aachen bietet 146 Studiengänge an und im Agenturbezirk Aachen – Düren gibt es jährlich ca. 9000  Lehrstellen. Struktur in die anstehende Entscheidung zu bringen, wesentliche Aspekte für eine erfolgreiche Studiengestaltung aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Studienfinanzierung vorzustellen, waren Inhalte des Abends. Weitere Informations – und Beratungsmöglichkeiten wurden benannt.

Dr. Birgit van Meegen, Studien- und Berufsberaterin für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Aachen – Düren und  Walter Meurer vom  Studentenwerk Aachen AöR gestalteten diese Veranstaltung.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |