Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Waisen der Medizin Fotoausstellung: Leben mit seltenen Erkrankungen

zum Bild oben: Josephine hat das Williams-Beuren-Syndrom ((Foto: Verena Müller, ACHSE e.V.)

In der Zeit vom 14.01. – bis 23.01.2014 nutzten viele Kurse der Oberstufe die Gelegenheit, in den Räumen der AOK in der Frankentalstraße die kleine, aber eindrucksvolle Fotoausstellung „Mit einer seltenen Krankheit leben“ zu besuchen. Die Wander-Ausstellung wurde von DIE ACHSE e.V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) initiiert. Dass solch ein Theme Schülern durchaus bewusst ist, zeigt nicht zuletzt der häufiger geäußerte Wunsch einiger Schüler, sich im Rahmen ihrer Facharbeit in der Q1 auch des Themas „Seltene genetisch bedingte Erkrankungen“ anzunehmen.

Der Titel der Ausstellung „Waisen der Medizin“ verdeutlicht eines der Probleme, mit dem die von so genannten Seltenen Krankheiten betroffenen Menschen kämpfen müssen. Laut Aussage der AOK leiden deutschlandweit etwa 4 Mio. Menschen unter einer dieser etwa 6000 Erkrankungen, die meist genetische Ursachen haben und oft chronisch sind. Und weil sie so selten sind, sind sie schwer zu diagnostizieren. Und da noch sehr wenig darüber bekannt ist, gibt es nur wenige Therapieansätze, so dass viele dieser Erkrankungen unheilbar bleiben.Um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf diese Menschen, ihre Alltagsprobleme und Bedürfnisse zu richten, haben die Fotografinnen Verena Müller, Kathrin Harms und Maria Irl ihren Alltag im Bild eingefangen und zeigen beeindruckende Momentaufnahmen aus dem Leben der Betroffenen.

Links

  • Flyer: Waisen der Medizin
  • Stolberger Zeitung vom 07.01.2014
  • Stolberger Zeitung vom 14.01.2014
  • AOK: Termine der Wanderausstellung 2014
  • Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (achse-online)
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |