Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Projekttage 2016 Bunte Vielfalt und entspannte Arbeitsatmosphäre

Kurz vor den Sommerferien – die Zeugniskonferenzen waren schon vorbei – gingen die Schüler des Ritze an den Projekttagen zum wiederholten Male vielfältigen Betätigungen ach, für die im Schulalltag sonst nur wenig Raum und Zeit zur Verfügung steht. Hierzu hatten viele Lehrer und Oberstufenschüler eine bunte Palette an Projektideen aus den Bereichen „Wissen vertiefen“, „Kreativität entwickeln“, „Gemeinschaft stärken“ und „Aktiv und gesund leben“ angeboten, aus denen sich alle Schüler eines aussuchen konnten.

So wurden in einem Graffiti-Projekt die Basics beigebracht und gemeinsam eine Wand auf dem Schulhof verschönert. Weitere Angebote waren „Kreatives Nähen“ von Riesenmäusen oder die Theorie und Herstellung von Cremes und Co.. Im Projekt „CÅ“ur et corps“ wurden Schönheits- und Pflegeprodukte (beispielsweise Seife oder Lavendelsäckchen) und Schmuck hergestellt. Im Projekt „Kalligraphie – Schrift wird Kunst“ wurden Mäander und Bordüren gestaltet, mit verschiedenfarbigen Tuschen und Federn geschrieben und gezeichnet und dabei unterschiedlicher Schrifttypen erlernt.  Texte zum Leben zu erwecken – egal, ob als Rap, Gesang, Gedicht, Geschichte, Slam Poetry oder als Rolle im Theater – solange man es liebt, sich mit Sprache auszudrücken, war man in diesem Projekt richtig.



Im Projekt „Öfter mal die Perspektive wechseln“ beschäftigten sich die Schüler mit kreativer Fotografie (z.B. Makro-Fotografie, Dokumentationen, technische Aspekte bei der Fotografie bewegter Objekte). Im Projekt „Recording / Musikproduktion“ wurden 2-3 Titel der CFS Bigband im Mehrspurverfahren aufgenommen und am PC bearbeitet. Ein weiteres Projekt „Macker oder Macke?“ nahm das Männer- und Frauenbild in HipHop/Rap und Metal unter die Lupe. Für die Technik-Freaks gab es einen Roboter-Workshop mit Wettbewerb und Betätigungsmöglichkeiten bei der Wartung und Reparatur der Aula-Technik und des Technikpults.

Einige Gruppen beschäftigten sich mit Lebensmitteln und deren Zubereitung – ob heiß oder kalt. Dabei ging es einmal kulinarisch um die Welt – ein spannender und abwechslungsreicher Mix aus asiatischer, nordafrikanischer, mediterraner und südamerikanischer Küche.



Auch das Spiel kam nicht zu kurz – angefangen von der eigenen Herstellung von Geduldsspielen, bei der man mitunter auch etwas Geduld mitbringen musste bis hin zur Skatrunde oder der Vorstellung von Gesellschaftsspielklassikern und neuen Gesellschaftsspielen.

Sportliche Betätigung stand auch im Projekt Fit mit Zumba auf dem Programm. Beide Tage starteten mit energiegeladenen Zumba-Workouts. In der anschließenden „Arbeits“phase wurden nach einer kurzen Einführung eigene Choreographien zu selbst ausgewählter Musik einstudiert und später vorgetanzt. Weiterhin gab es Tischtennis, Tanzen mit Elementen aus Showtanz, Ballett und Gardetanz, Beach-Volleyball mit Strandfeeling, Trainnigslager Fußball, Billard (Pool und Dreiband) und Angebote zur Pausenbeschäftigung.


Es gab auch zahlreiche „außerschulische Lernorte“, angefangen vom Besuch der RWTH, des Klinikums, der historischen Erkundung der Route Charlemagne Aachen bis hin zum Schnupperkurs auf dem Golfplatz.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |