Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Geschichte wird lebendig Kooperationsvereinbarung zwischen dem Stadtarchiv Aachen und dem Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

190530. Am 28.05.2019 erfolgte die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ritzefeld-Gymnasium Stolberg und dem Stadtarchiv Aachen mit der Absicht, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten auszubauen und weiter zu entwickeln. Außerschulische Lernorte tragen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung bei und ermöglichen die individuelle Förderung von Schülern. Das Stadtarchiv Aachen bietet mit seinen archivpädagogischen Angeboten fachkundige Unterstützung und Anknüpfungen an unterschiedliche Schulfächer, v. a. natürlich Geschichte. So können insbesondere historisch interessierte Schüler gezielt gefördert werden. Es kann ein unmittelbarer Bezug von historischen Themen zum eigenen Lebensumfeld ermöglicht werden: Geschichte wird lebendig. So werden vertiefende, für eine weitere fachliche Ausbildung relevante Inhalte vermittelt, die über den Fachunterricht hinausgehen. Die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Regional-/Lokalgeschichte über vielfältige Angebote im Aachener Stadtarchiv ergänzt die von den Lehrplänen bestimmte Arbeit im Klassenzimmer. Die Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums können durch die Kooperation mit dem Stadtarchiv Aachen die Möglichkeiten des außerschulischen Lernortes gezielt und unter Anleitung nutzen und über die Auseinandersetzung mit aufbereiteten Quellen ihre Medienkompetenz erweitern und die im Unterricht behandelten Themen vertiefen und so wiederum den Fachunterricht bereichern. Die Jugendlichen sollen vielfältige Beratung und Unterstützung erfahren, z. B. bei der Anfertigung der Facharbeiten in der 11. Klasse oder bei der Teilnahme an Geschichtswettbewerben. So können die Jugendlichen vor Ort recherchieren und neue Erkenntnisse sammeln.

Die  Zusammenarbeit markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Werteerziehung sowie in der Anbahnung und Vermittlung eines reflektierten Geschichtsbewusstsein als Grundlage der Entwicklung einer eigenen Identität und der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft.

Flyer des Stadtarchivs Aachen

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |