Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Licht und Relativität – Schülerphysik-Woche 2017 Erhellende Einblicke in das Physikstudium für Oberstufenschüler (L. Pieters, Q1)

Für Physikbegeisterte bietet die RWTH jährlich ein Programm an, genannt die Physikwoche. Dort haben wir einen Einblick in das Studentenleben bekommen. Zwar waren die Vorlesungen, die wir gehört haben, speziell für uns ausgerichtet, trotzdem haben echte Professoren und Dozenten uns das Thema „Licht und Relativität“ nähergebracht. Dabei ging es um alle Bereiche des Lichts von Optik über die Relativitätstheorie bis hin zum anwendungsorientierten Bereich Fotografie.

Aber nicht nur Vorlesungen waren im Programm, auch ein Rundgang durch den Campus Melaten (Physikzentrum) war eine gute Methode, um die Studien- und Berufsmöglichkeiten dort vorgestellt zu bekommen. Dabei konnten wir mit Angestellten über ihre Arbeit reden. Auch die Studenten wurden während des Mittagsessen von uns befragt. Das aber wahrscheinlich beste Gespräch hatten wir am letzten Tag mit einem Studierenden, der uns ausführlich über das Physikstudium aus seiner Sicht aufgeklärt hat. Wir wurden schon vorher durch einen Vortrag über das Studium Physik informiert, trotzdem war dieses Gespräch aehr aufschlussreich, um Tipps für das Studium zu sammeln.

Am letzten Tag konnten wir selbst experimentieren, wobei wir insgesamt vier Experimente miterleben durften und selbst nachgestellt haben. Eine Premiere in der Physikwoche war ein Vortrag über Quantencomputer, wobei wir mit einer neuen, innovativen Idee eines „Quantenstifts“ konfrontiert und als Testpersonen ausgewählt wurden. Auch der Besuch im Frauenhofer Institut war eine gute Abwechslung, um auch die Umsetzung der Theorien, die wir zuvor durch Vorlesungen erfahren hatten, in ein alltagstaugliches Produkt miterleben zu können.

Alles in allem war die Physikwoche eine hervorragende Möglichkeit, um sich aufs Studium einzustellen und besonders für die, die wahrscheinlich Physik studieren wollen, sehr empfehlenswert.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |