Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die Welt ist nicht immer rosa, sondern auch MINT Das Ritzfeld-Gymnasium der Stadt Stolberg beweist durch die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC sein herausragendes MINT-Profil

180320. Das Ritzefeld-Gymnasium hat es geschafft: Es wurde als eine von 24 neuen Schulen in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Insgesamt 36 Schulen hatten sich in diesem Jahr um die Aufnahme beworben.

Auch in diesem Frühjahr wurde erneut vielfach über den MINT Fachkräftemangel berichtet. Aktuell hat die Anzahl der unbesetzten Stellen mit knapp 490.000 ein Allzeithoch erreicht. „Das der MINT-Fachkräftemangels kommt wurde schon vor 15 Jahren vorausgesagt. Spätestens jetzt ist er aber für jeden, der entsprechende Fachkräfte sucht, deutlich spürbar und kann nicht mehr ignoriert werden“, sagt der Schulleiter des Ritzefeld-Gymnasiums Dr. Uwe Bettscheider und ergänzt: „An der Reduktion des Fachkräftemangels in den MINT-Fächern zu arbeiten, ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, der wir uns am Ritze gerne stellen. Die Überzeugung aber, dass es nicht nur notwendig ist, sondern auch Freude bereitet, die Jugend für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, ist der eigentliche Antrieb dafür, warum wir den Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich gerne ein breites und auch regelmäßig ein besonderes Angebot ermöglichen. Daher freuen wir uns sehr über die Aufnahme in das MINT-EC Schulnetzwerk“.
Eine MINT-EC-Schule zu sein bedeutet, dass die Schule ein hervorragendes MINT-Profil aufweist. Dazu gehören Leistungskurse, bzw. je nach Bundesland äquivalente Angebote, in allen MINT-Fächern, die gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen sowie Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht.
Gleichzeitig bedeutet die Mitgliedschaft der Schulen im nationalen Excellence-Schulnetzwerk, die Möglichkeit an zahlreiche vielfältigen Förderprogrammen und Veranstaltungsformaten für Schülerinnen und Schüler teilzunehmen sowie das MINT-EC-Zertifikat vergeben zu dürfen. Das von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat zeichnet das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn aus.
Für Lehrkräfte und Schulleitungen eröffnet MINT-EC Plattformen zum bundesweiten Austausch sowie zur regionalen Zusammenarbeit untereinander und mit hochkarätigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Kooperationen fördern ebenfalls die Schulentwicklung und die Weiterentwicklung des Fachunterrichts in Orientierung an den aktuellen Anforderungen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Nicht zuletzt eröffnet die Aufnahme in das Netzwerk auch die Möglichkeit zur Teilnahme an der Erprobung der bundesweiten, vom Hasso-Plattner-Institut entwickelten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Schul-Cloud.
Eine Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewertete die Bewerbungen der Schulen hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Kriterien. Nach dem Auswahlverfahren umfasst das MINT-EC-Schulnetzwerk nun 316 Schulen mit 336.000 Schülerinnen und Schülern sowie 27.000 Lehrkräften. Bereits seit 2000 fördert und vernetzt MINT-EC außerordentlich MINT-profilierte Schulen in ganz Deutschland.
Die offizielle Aufnahme der Schulen in das nationale Excellence-Schulnetzwerk erfolgt am 02. und 03. November im Rahmen der jährlichen MINT-EC-Schulleitertagung, die 2018 in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg stattfindet.

zum Bildungsschwerpunkt MINT am Ritze

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |